Zum Hauptinhalt springen

KANT, I.: Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik die als Wissenschaft wird auftreten können. Riga, J. Fr. Hartknoch 1783. 222 S., 1 weißes Bl., Holzschnitt-Titelvignette, 2 Holzschnittvignetten im Text. Titel mit alt unterlegtem Ausschnitt. [Angebunden]: - : Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft. Zweyte Auflage. Riga, J. Fr. Hartknoch 1787 XXIV, 158 S. Holzschnitt-Titelvignette. 2 Werke in 1 Band. Pappband der Zeit, Rücken beschädigt. Ecken bestoßen.

Artikelnummer: 22076
800,00 €

Beschreibung

Erstausgabe, Druck E (Satz III) nach der sorgfältigen Kollation von Erdmann. Das Werk ist ein Versuch, die Lehre der 'Kritik der reinen Vernunft' knapp und fasslich darzustellen und zugleich gegen Missverständnisse zu verteidigen. Kant folgt dem Aufbau seines Hauptwerkes, nimmt dessen Fragestellung neu auf und präzisiert zahlreiche Formulierungen. Diese in analytischer Methode - andersartige Darstellung der erkenntniskritischen Gedankengänge soll als Leitfaden dienen um sein Hauptwerk leichter zu erfassen. Erst durch die 'Prolegomena' wurden die Gedanken der ''Critik der reiner Vernunft" allgemein bekannt und akzeptiert. - Die Originalausgabe existiert in mindestens 4 verschiedenen Drucken im gleichen Jahr, die sich u.a. durch verschiedene Vignetten und Initialen unterscheiden. - Akad.-Aus. IV, 607 ff.; Warda 76. - 2) Originalausgabe mit dem Kennzeichen "apodictisch-", laut Warda früherer der beiden Drucke.- In der Schrift entwickelt Kant eine kritische Naturansicht - 100 Jahre nach Newtons "Philosophiae" und in Anspielung auf deren Titel "Grundsätze einer besonderen Metaphysik der Natur, die zwischen den allgemeinen Grundsätzen des reinen Verstandes und den besonderen erfahrungswissenschaftlichen Sätzen der Physik vermitteln soll" (G. Maluschke). Das Werk zeigt "wie die in der 'Critik der reinen Vernunft' aufgestellten Prinzipien der Erfahrung tatsächlich zur Grundlegung und Rechtfertigung der Erfahrungserkenntnis zu verwenden sind, und stellt insofern eine wichtige Ergänzung seines Hauptwerkes dar ( W.K. Essler). - Akad.-Ausg. IV, 637; II. Welcher der beiden sehr ähnlichen Drucke der frühere ist, läßt Höfler unentschieden; Warda 104.

Bestens informiert

Wir informieren Sie über das "Objekt des Monats", zukünftige Katalogveröffentlichungen und andere Aktivitäten unseres Antiquariates.