Zum Hauptinhalt springen

HOFFMANN, C [!]. T. A.: Der Kampf der Sänger. Einer alten Chronik nacherzählt. [In]: Urania. Taschenbuch auf das Jahr 1819. Neue Folge, Jg. 1 (Kleine Ausgabe). Leipzig F. A. Brockhaus 1819. 12 Bl., XLVII, 461 S., 3 S. (Verlagsanzeigen), 6 Kupfertafeln nach Opitz von Coupé, Cardon und Prot. Pappband mit zeitgenössischem Buntpapier.

Artikelnummer: 24124
240,00 €

Beschreibung

Erstdruck der 1818 entstandenen Erzählung von der zwei Fassungen existieren (die Almanach-Fassung und die Fassung im 2. Band der "Serapions- Brüder"), die sich aber nur wenig von einander unterscheiden. die Handschriften fehlen. (vgl. HSW Bd. 4, S. 1360 ff). - Hoffmann wendet sich in dieser Erzählung "einer noch ferneren Zeit zu, dem in der frühen Romantik, vor allem bei Tieck und Novalis so beliebten hohen Mittelalter. Schauplatz ist die deutsche Vergangenheit: der Sängerkrieg auf der Wartburg. (Safranski S. 399). Hoffmanns wichtigste historische Quelle, die er auch für andere Werke nutzte, war Wagenseils "Chronik". Richard Wagner wiederum nutzte Hoffmanns Erzählung als Quelle für seine Oper "Tannhäuser" und "der Sängerkrieg auf der Wartburg" (1845). - Salomon 98; Voerster S. 78; HSW Bd.4, S. 1360 ff; Goedeke VIII, 492, 37; Steinecke S. 343. - Erster Jahrgang des neu gestalteten Taschenbuchs mit Illustrationen, die erstmals französischen Künstlern übertragen wurden und mit der angekündigten Shakespeare-Galerie begannen. Die Beiträge stammen u. a von Therese Huber; Otto Graf von Loeben und Fr. Rückert (vgl. Lanckoronsa- Oehler S. 86). - Köhring S. 163;

Bestens informiert

Wir informieren Sie über das "Objekt des Monats", zukünftige Katalogveröffentlichungen und andere Aktivitäten unseres Antiquariates.