PUCCINI, Giacomo [1858-1924]: Autograph letter with signature - Eigenhändiger Brief mit Unterschrift. No place - Ohne Ort [London] "domenica sera" [8.7.1900] Oktavo 13 x 20 cm. 4 pages. Lightly browned, with partial tear at centerfold, small side tear at top, and creases. - Leicht gebräunt, mit partiellem Riss in der Mittelfalte, kleinem Seiteneinriss oben und Knickfalten.
Artikelnummer: 23516
Beschreibung
GREAT LETTER FROM LONDON:
TOSCA, LA BOHEME AND A SPECIAL EROTIC ADVENTURE!
Unpublished very beautiful, rich in content and very extraordinary letter from London about his concerns about the upcoming performance of Tosca and the rehearsal work at the Royal Opera House in London, about a wonderful performance of La Bohème, about his social contacts in London, about his high costs to burn his money there, about an invitation to New York for the opening of the winter season at the Metropolitan Opera with La Bohème, and with an extraordinary ending of the letter with a piquantly formulated admiration for a special lady, especially in this context because of its description to a sexual adventure or at least to a frivolous fantasy. The letter is written with great frankness and, according to the Italian previous owner, is addressed to his friend, Ferdinando Seveso, a talented clarinetist and conductor from Como, whom Puccini addresses as "Clarino" in his letter. Seveso, who had been employed for many years in Stockholm at the Royal Opera, made sure to break there with the habit of staging only works of the old repertoire and the old masters, and brought Falstaff, Boheme and Tosca to this audience, which once again helped Italian art to shine abroad. (Schmidl, Carlo: Dizionario universale dei musicisti. Milano 1938).
In his letter of Sunday, July 8, 1900, to his friend and patron Seveso, Puccini opens by saying that he is anxious to see how the London premiere of his Tosca on Thursday, July 12, 1900, will be received. He reports to his friend that the rehearsals are going well and that he will inform him by telegraph about the further results of the rehearsal work. Puccini seems to have been uncertain, however, because he is still under the impression of the critical reception of a performance of La Bohème that took place the day before yesterday, Friday, July 6, 1900. As with the first staging of La Boheme, which was actually produced by the Royal Opera House itself and premiered on 1. July 1899, a year earlier, Nellie Melba (1861-1931, a famous soprano from Australia) as Mimi and Fernando De Lucia (1860-1925, a famous tenor from Naples) as Rodolfo performed under the direction of Gigi Mancinelli, who then also conducted the first performance of La Bohème at the Metropolitan Opera in New York a few months later on 26.12.1900.
Puccini figuratively describes how he was dragged along after Act 4 and how hostilely he was received by the English when he appeared in the spotlight wearing his white vest. Puccini, who intensely enjoyed his first longer stay in the British metropolis, who communicates to his wife Elvira, who stayed at home, that the beautiful women here supposedly do not impress him, and who in the meantime was spoiled by success and by today's standards was already a multiple income millionaire at that time, seems to be somewhat bitter. Puccini did not know when writing his letter what a success the premiere of Tosca on July 12, 1900 would be. "For the first time at Covent Garden a Puccini opera achieves a real success, a 'complete triumph' even." (Schickling, Puccini Biography, Stuttgart 1989, p. 162). He further reports on an invitation in the house of the Italian ambassador together with the composers Francesco Tosti and Luigi Denza, with the tenor Fernando De Lucia and the baritone Antonio Scotti and other unnamed persons. However, with clear sarcasm about the expected company, he provides the upcoming invitation of the banker Rothschild.
However, this letter, rich in content, is exceptional because of its report of an erotic adventure, or at least the fantasy of one. The 40-year-old composer, who already in 1899 repeatedly complained about getting old, was in a deep midlife crisis. While rehearsing for the Turin premiere of his Tosca in February 1900, an affair developed with Corinna, a student. She was "Puccini's second great love after his wife Elvira and also already the penultimate, in addition to the many smaller fleeting relationships." (Schickling, ibid, p. 160). It is in this context that we must understand what Puccini wants to communicate to his friendly addressee about a special woman in London when he writes: "... For this evening. One of them suggests a young lady to let off steam - the sensual husband [Puccini] insists: believe me, the young lady is very pretty... After listening, the victim says: But my dear, my clitoris is not a cherry! Laugh you out-of-tune clarinet - laugh!"
TOLLER BRIEF AUS LONDON: TOSCA, LA BOHEME UND EIN EROTISCHES ABENTEUER
Unveröffentlichter sehr schöner, inhaltsreicher und sehr außergewöhnlicher Brief aus London über seine Bedenken zu der anstehenden Aufführung von Tosca und die Probenarbeit im Royal Opera House in London, über eine wunderschöne Aufführung von La Bohème, über seine gesellschaftlichen Kontakte in London, über seine hohen Kosten, dort sein Geld zu verbrennen, über eine Einladung nach New York zur Eröffnung der Wintersaison an der Metropolitan Oper mit La Bohème und mit einem außergewöhnlichen Schluss des Briefes mit einer pikant formulierten Bewunderung für eine besondere Dame, besonders in diesem Zusammenhang aufgrund seiner Beschreibung zu einem sexuellen Abenteuer oder zumindest zu einer frivolen Phantasie. Der Brief ist mit großer Offenheit geschrieben und laut italienischem Vorbesitzer an seinen Freund, Ferdinando Seveso gerichtet, ein begabter Klarinettist und Dirigent aus Como, den Puccini in seinem Brief mit "Clarino" anredet. Seveso, der viele Jahre in Stockholm an der Königlichen Oper beschäftigt war, sorgte dafür dort mit der Gewohnheit zu brechen, nur Werke des alten Repertoires und der alten Meister zu inszenieren, und brachte Falstaff, Boheme und Tosca zu diesem Publikum, was der italienischen Kunst wieder einmal mehr im Ausland zu Glanz verhalf. (Schmidl, Carlo: Dizionario universale dei musicisti. Milano 1938).
Seinen Brief vom Sonntag, den 8.7.1900, an seinen Freund und Förderer Seveso eröffnet Puccini damit, dass er gespannt ist, wie die Londoner Premiere seiner Tosca am Donnerstag, den 12.7.1900, wohl aufgenommen werden wird. Er berichtet seinem Freund, dass die Proben gut laufen und er ihn telegraphisch über die weiteren Ergebnisse der Probenarbeit informieren wird. Puccini scheint sich dennoch unsicher gewesen zu sein, denn er steht noch unter dem Eindruck der kritischen Rezeption einer Aufführung von La Bohème, die vorgestern am Freitag, den 6.7.1900, stattgefunden hat. Wie bei der ersten Inszenierung von La Boheme, die tatsächlich vom Royal Opera House selbst produziert wurde und am 1. Juli 1899, ein Jahr zuvor uraufgeführt wurde, traten Nellie Melba (1861-1931, eine berühmte Sopranistin aus Australien) als Mimi und Fernando De Lucia (1860-1925, ein bekannten Tenor aus Neapel) als Rodolfo unter der Leitung von Gigi Mancinelli auf, der wenige Monate später am 26.12.1900 dann auch die erste Aufführung von La Bohème an der Metropolitan Oper in New York leitete.
Puccini beschreibt bildhaft, wie er nach dem 4. Akt mitgeschleppt wurde und wie feindselig er von den Engländern aufgenommen wurde, als er im Rampenlicht mit seiner weißen Weste auftauchte. Puccini, der seinen ersten längeren Aufenthalt in der britischen Metropole intensiv genossen hat, der seiner zu Hause gebliebenen Frau Elvira mittteilt, dass ihn die schönen Frauen hier angeblich nicht beindrucken und der inzwischen vom Erfolg verwöhnt und nach heutigen Begriffen damals schon bereits mehrfacher Einkommensmillionär war, scheint etwas verbittert zu sein. Puccini wusste beim Schreiben seines Briefes nicht, was für ein Erfolg die Premiere von Tosca am 12. Juli 1900 werden würde. "Zum ersten Mal in Covent Garden erringt eine Puccini-Oper einen wirklichen Erfolg, einen 'vollständigen Triumph' gar." (Schickling, Puccini Biographie, Stuttgart 1989, S. 162). Er berichtet des Weiteren über eine Einladung im Haus des italienischen Botschafters zusammen mit den Komponisten Francesco Tosti und Luigi Denza, mit dem Tenor Fernando De Lucia und dem Bariton Antonio Scotti und anderen unbenannten Personen. Mit klarem Sarkasmus über die zu erwartende Gesellschaft versieht er aber die anstehende Einladung des Bankiers Rothschild.
Außergewöhnlich ist dieser inhaltsreiche Brief jedoch aufgrund des Berichts über ein erotisches Abenteuer oder zumindest über die Phantasie eines solchen. Der 40-jährige Komponist, der schon 1899 immer wieder darüber klagte, alt zu werden, befand sich in einer tiefen midlife crisis. Während der Probenarbeit für die Turiner Premiere seiner Tosca im Februar 1900 entwickelte sich eine Affäre mit Corinna, einer Studentin. Sie war "Puccinis zweite große Liebe nach seiner Frau Elvira und auch schon die vorletzte, neben den vielen kleineren flüchtigen Beziehungen." (Schickling, ebda, S. 160). In diesem Kontext ist zu verstehen, was Puccini seinem befreundeten Adressaten über eine besondere Frau in London mitteilen will, wenn er schreibt: "... für diesen Abend. Einer von ihnen schlägt eine junge Dame vor, um sich auszutoben - der sinnliche Ehemann [Puccini] besteht darauf: glaub mir, die junge Dame ist sehr hübsch ... Nachdem das Opfer zugehört hat, sagt es: Aber mein Lieber, meine Klitoris ist doch keine Kirsche! Lach Du verstimmte Klarinette - lach!"