Zum Hauptinhalt springen
16445_Brühl_Don Carlos.jpg16445_Brühl_Don Carlos.jpg
16445_Brühl_PhilippII.jpg
16445.jpg

BRÜHL, C. Graf von]: Neue Kostüme auf den beiden Königlichen Theatern in Berlin, unter der General-Intendantur des Herrn Gr. v. Brühl. Berlin, L.- W. Wittich 1817 -1831 Quart. 15 Hefte mit 96 [von 121],davon 62 kolorierten und 34 unkolorierten, Kupfertafeln (23 Tafeln mehrfach vorhanden), nach Zeichnungen von Stürmer, C. F. Thiele u. a., gestochen von Stürmer, Jügel, C. F. Thiele. [Ohne die Hefte 4, 6, 11, 12, 13, 16, 19, 21]. 8-seitiger Abschlussbericht des Grafen Brühl, datiert 1. Juni 1831. 22/1 12 bedruckte Originalumschläge mit Gebrauchsspuren

Artikelnummer: 16445
1200,00 €

Beschreibung

Umfangreiche, reizende Sammlung von 96 Kostümdarstellungen, die Brühl-Nachfolger von Iffland - für jede Neuinszenierung (klassische Dramen wie Oper) am Berliner Schauspielhaus anfertigen ließ. Dabei entwarf er die historischen Kostüme selbst. Sogar die Gewänder der Statisten wurden mit ebensolcher Sorgfalt entworfen, wie die der Hauptdarsteller. "Brühls Kostümreform ist von großer Bedeutung, weil er erstmals im Verein mit Schinkel die historische Ausstattung für das Theater verwendbar machte" (Heibsdur). - Enthält drei Kostümdarstellungen zu: Hoffmanns Oper "Undine" (Heft 2). Brühl ließ die Kostümschneider nach Vorlagen altdeutscher Maler, besonders Holbein und Cranach, arbeiten. Die Oper wurde am 3.8.1816 unter Brühls Intendanz in Berlin uraufgeführt. Die Sammlung enthält unter anderem außerdem: Schillers Werke "Don Carlos" (6 Tafeln), "Jungfrau von Orleans" (11 Tafeln), "Wallenstein" (4 Tafeln). Zu Goethes "Egmont" (8 Tafeln) und "Torquato Tasso" (5 Tafeln). Zu Kleists "Käthchen von Heilbronn" (6 Tafeln). - Die Sammlung befindet sich auch im Royal Collection Trust in London. - Lipperheide II, Ucd 11.

Bestens informiert

Wir informieren Sie über das "Objekt des Monats", zukünftige Katalogveröffentlichungen und andere Aktivitäten unseres Antiquariates.